09.12.2019
Sie befinden sich hier: Velobiz.de / Magazin
Velobiz.de Magazin 4-18 Thema Trends 2019
Foto: Veloyo
Das Schwerpunkt-Thema dieser Ausgabe von velobiz.de Magazin lautet Trends 2019. Der Duden beschreibt einen Trend als eine »über einen gewissen Zeitraum bereits zu beobachtende, statistisch erfassbare Entwicklung«. Ein Trend ist also nicht mehr nur eine einzelne Böe, sondern vielmehr ein schon stetig wehender Wind. Als Unternehmer neigt man jedoch mitunter dazu, abzustumpfen, wenn es um neue Trends geht. Vor allem dann, wenn das eigene Geschäft besonders gut läuft und einen die täglichen Aufgaben vollständig fordern, sind die Sinne für neue Trends oft nicht geschärft. Doch wer Trends verpennt oder schlicht ignoriert, lebt gefährlich. (...) mehr...
13.08.2018
Report - Mobile Fahrradwerkstatt
Mobile Fahrradwerkstätten sind keine neue Erfindung, fristeten aber im Fahrradmarkt bislang eher ein Schattendasein. Mit der wachsenden Bedeutung des Internet-Handels, der Verbreitung von Dienst-, Werks- und Flottenrädern sowie einer veränderten Erwartungshaltung beim Kunden scheint sich das allerdings gerade fundamental zu verändern. Ebenso, wie die mobilen Werkstätten selbst. mehr...
Meinung - Messen
Foto: Messe Friedrichshafen
Markus Fritsch, Herausgeber von velobiz.de Magazin und seit 1991 auf jeder Eurobike unterwegs, hat in diesem Jahr viele Gespräche über das Thema Messen geführt. Was ihm zu Messen im Allgemeinen und der Eurobike im Besonderen als Quintessenz der zahlreichen Gespräche durch den Kopf geht, hat er nachfolgend aufgeschrieben. mehr...
Markt - Solid Tires
Schwalbes »Airless« hat einen Infinergy-Kern von BASF
Über den Anspruch an absolute Pannensicherheit in bestimmten Einsatzbereichen kommen Solid Tires, also massive Reifen, alle paar Jahre wieder ins Gespräch. Das Material der unterschiedlichen Hersteller ist ähnlich, die Klientel wird nicht immer gleich definiert. Mit Schwalbe ist nun erstmals auch ein marktführender Anbieter in die Noch-Nische eingestiegen. mehr...
Portrait - Fazua
Foto: Fazua
Der Weg in den Fahrradmarkt ist für Anbieter von E-Bike-Antriebssystemen oft langwierig und schwer. Geradezu einen Raketenstart hat hingegen das E-Bike-Start-up Fazua hingelegt, das mit dem E-Rennrad zudem ein spannendes Marktsegment im Sturm erobert hat. Allerdings wollen sich die E-Bike-Ausrüster aus dem Münchner Süden auf den Erfolgen in der Rennrad-Nische nicht allzu lange ausruhen. mehr...
Report - Venture Capital
Foto: Coloures-Pic_ stock.adobe.com
Die Eurobike hat wieder einmal gezeigt, welches Potenzial in Start-ups der Fahrradbranche steckt. Eine wichtige Herausforderung ist die Finanzierung ihrer häufig innovativen Unternehmensidee. Wagniskapital (Venture Capital oder kurz VC) kommt dabei noch selten ins Spiel. Fazua ist ein Beispiel für ein Start-up aus dem Fahrradbereich, das prominente Kapitalgeber finden konnte. mehr...
Report - Zwift
Rund 30.000 Nutzer zählt Zwift derzeit in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Nutzerzahlen im asiatischen Markt sieht der Anbieter damit hierzulande noch einiges Ausbaupotenzial.
Das Internet-Start-up Zwift will aus fadem Training auf der Rolle großen Spaß machen – und feiert damit weltweit Erfolge. Nun sollen Fahrradhändler in die Erfolgsgeschichte mit einbezogen werden. mehr...
Portrait - Maxx
Es gibt viele Gründe für ein individuelles Bike. Maxx in Rosenheim kann beispielsweise auch ausgefallene Farben bieten.
Mit Individualität und Manufakturanspruch behauptet sich Maxx bereits seit einem Vierteljahrhundert erfolgreich im Segment der Custom-Made-Bikes. Um der Klientel ihr Wunschrad bieten zu können, betreibt die Rosenheimer Schmiede seit jeher einen bemerkenswerten Aufwand, der sie von anderen Anbietern abhebt. Der E-Bike-Trend wirkt dabei auch beim Thema Individualisierung wie ein Wachstumsbeschleuniger. mehr...
Schulung - Handel 4.0
.
Die Ispo setzte dieses Jahr auf einer »Digitize«-Fläche digitale Innovationen der Industrie in Szene. Die vierte industrielle Revolution, wie die Digitalisierung auch genannt wird, beeinflusste ebenfalls die Fachmessen OutDoor und Eurobike wenige Monate später. Bereits drei Jahre zuvor hieß es im »Grünbuch – Arbeit weiter denken. Arbeiten 4.0«, mit dem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine gesellschaft-liche Diskussion anstoßen wollte: »Der Einzelhandel … ist gefordert, kanalübergreifende Angebote für Kunden zu entwickeln, um so Online und stationären Handel zu verknüpfen.« mehr...
Markt - Junge E-Bike-Marken
Foto: Leaos
Wer auf der Eurobike neue, innovative E-Bike-Hersteller suchte, die sich auch optisch abseits ausgetretener Pfade bewegen, für den war die Fachmesse am Bodensee in diesem Jahr ein Fest. Hier vier Beispiele von jungen Eurobike-Ausstellern, die bei Design und Konstruktion von E-Bikes neue Wege gehen. mehr...
Velobiz.de Magazin 10-19 Thema Handel
Ruhe in Frieden?
Velobiz.de Magazin 9-19 Thema Eurobike
Scheuklappen ablegen
Velobiz.de Magazin 8-19 Thema Trends 2020
Es spielt keine Rolle
Velobiz.de Magazin 7-19 Thema E-Bike
Klimawandel
Velobiz.de Magazin 6-19 Thema Softgoods
Gehört dazu oder nicht?
Velobiz.de Magazin 5-19 Thema Bike Sports
Kambrische Zeiten
Velobiz.de Magazin 4-19 Thema Urban & Cargo
Freiheit vs. Verkehrswende?
Velobiz.de Magazin 3-19 Thema Ergonomie - Bike Fitting
Zielgruppengröße Eins
Velobiz.de Magazin 1-2-19 Thema Digital
Neue Vorzeichen
Velobiz.de Magazin 6-18 Thema Plan B
Crash Test Dummy
Velobiz.de Magazin 5-18 Thema Bikewear & Zubehör
Keine Nebensache
Achtung Trend!
Velobiz.de Magazin Eurobike Special 2018
Terminsache
Velobiz.de Magazin 3-18 Thema E-Bike
Heiße Party
Velobiz.de Magazin 2-18 Thema Unplugged
Populär auch ohne E
Velobiz.de Magazin 1-18 Thema Urban & Cargo
Raumwunder
Velobiz.de Magazin 6-17 Thema Europa
Regelverstoß
Velobiz.de Magazin 5-17 Thema Zubehör & Accessoires
Lichtblick
velobiz.de Magazin 4-17 Thema Trends 2018
Naturgewalt
velobiz.de Magazin 3-17 - Thema E-Bikes
Keine Atempause
velobiz.de Magazin 2-17 - Thema Bike Sports
Tausendsassa Fahrrad
velobiz.de Magazin 1-17 Familien und Transport
Trend-Potenzial
velobiz.de Magazin 6-16 Thema: Handel
Keine Zukunft ohne Respekt
velobiz.de Magazin 5-16 - E-Bikes
Back to the roots
velobiz.de Magazin 4-16 - Trends 2017
Was wäre wenn?
velobiz.de Magazin 3-16 Zubehör, Accessoires und Bikewear
Lohnt sich der Kampf?
Velobiz.de Magazin 2-16-Urban Lifestyle
Termin in Berlin
velobiz.de Magazin 1-16 - Familien
Family Business
velobiz.de Magazin 6-15 - Werkstatt
Keine Grauzone
velobiz.de Magazin 5-15 - E-Bikes
Die Branche wächst
velobiz.de Magazin 4-15 - Trends 2016
Jetzt geht´s los
velobiz.de Magazin 3-15 - Fahrradtourismus
Facettenreich
velobiz.de Magazin 2-15 - Mountainbikes
Wandel ist die einzige Konstante
velobiz.de Magazin 1-15 - Junge Kunden
Generation radlos?
velobiz.de Magazin 6-14 - Service&Marketing
Umsatzturbo für den Fachhandel
velobiz.de Magazin 5-14 - E-Bikes
E-Bikes zünden die nächste Stufe
velobiz.de Magazin 4-14 - Trends 2015
Wohin führt der Weg?
velobiz.de Magazin 3-14 - Zubehör & Accessoires
Darf’s etwas mehr sein?
velobiz.de Magazin 2-14
Stau auf dem Catwalk
Prolog - velobiz.de Magazin 1-14
Schwerpunkt-Thema: Bikewear
Prolog - velobiz.de Magazin 6-13
Kurvenstrategie
Prolog - velobiz.de Magazin 5-13
Branche steht unter Strom
Prolog - velobiz.de Magazin 4-13
Willkommen im Dschungel
Prolog - velobiz.de Magazin 3-13
Gute Reise
Prolog - velobiz.de Magazin 2-13
Bike Sport!
Prolog - velobiz.de Magazin 1-13
Nachwuchssorgen
Prolog - velobiz.de Magazin 6-12
Moderne Zeiten
Prolog - velobiz.de Magazin 5-12
Adieu Stiefkind
Prolog - velobiz.de Magazin 3/12 - Thema: Bikewear
Zeitenwandel
Thema: Urbane Mobilität
velobiz.de Magazin 2/12 ist auf dem Weg zu den Lesern
Online-Version zur Print-Ausgabe:
velobiz.de Magazin Ausgabe 1/12
Eine erste Studie des „Bio-Hybrid“ von Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler machte in den Medien bereits im Jahr 2016 die Runde (velobiz.de berichtete). Mittlerweile hat Schaeffler für dieses Mobilitätskonzept die Schaeffler Bio-Hybrid GmbH gegründet und treibt die Markteinführung dieses „Pedelecs auf vier Rädern“ voran. Welche Zwischenbilanz gezogen wird und wann das Fahrzeug auf die Straßen bzw. den Fahrradweg kommen soll. (…) mehr...
Viele inhabergeführte Fahrradgeschäfte in Deutschland stehen in den kommenden Jahren vor der Herausforderung, eine Nachfolgelösung zu finden. Ist ein Nachfolger innerhalb der Familie oder des Unternehmens nicht vorhanden, kommen Alternativen ins Spiel. So sind es oftmals die großen Filialketten der Branche, die alteingesessene Fachgeschäfte übernehmen und unter neuem Namen weiterführen. In Norddeutschland wechselt ein weiteres traditionsreiches Fahrradgeschäft den Inhaber. Dieser ist bislang allerdings mit vier Rädern unterwegs. (…) mehr...
Der niederländische Fahrrad-Abo-Anbieter Swapfiets ist mittlerweile in vielen Städten präsent und fällt dort insbesondere durch die blauen Vorderreifen auf. Jetzt führt Swapfiets ein neues Abo-Modell für Geschäftskunden ein und hat dabei zwei Gruppen besonders im Visier. (…) mehr...
Der Expansionshunger von Decathlon auf dem deutschen Markt ist immer noch nicht gestillt. Zehn Filialen wurden im Jahr 2019 eröffnet. Und es geht weiter Schlag auf Schlag – ein Ende ist nicht abzusehen. Am kommenden Wochenende und damit zur Hochphase im Weihnachtsgeschäft starten nochmals zwei Standorte neu und auch für 2020 hat Decathlon bereits fünf neue Standorte angekündigt. Dabei soll auch die bislang größte Filiale in Deutschland entstehen. (…) mehr...
Alle Termine für technische Trainings bei Sram in Schweinfurt sind komplett ausgebucht. Wer als Fachhändler absagen musste oder keinen Platz mehr erhalten hat, bekommt weitere Möglichkeiten, um das Fachwissen im Bereich Fahrwerk, Bremsanlagen, Antrieb und Schaltungskomponenten zu erweitern. Eine Fahrt nach Schweinfurt ist dafür nicht notwendig. (…) mehr...
Im Vergleich zu Luftdämpfer haben Federbeine bislang einen Nachteil: Eine Feinabstimmung ist kaum oder nur mit großem Aufwand möglich. Ein Konsortium aus namhaften Fahrwerksexperten haben jetzt die Marke Sprindex gegründet – und wollen mit ihrer Neuentwicklung genau hier für Abhilfe schaffen. Hinter dem neugegründeten Unternehmen stehen die Freeride-Legende (…) mehr...
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung und zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit. Soeben wurden die Gewinner des German Design Awards 2020 bekannt gegeben und veröffentlicht. In der Kategorie „Bicycles and E-Bikes“ finden sich 23 Produkte, die ausgezeichnet wurden, zwei davon in „Gold“. (…) mehr...
Seit kurzem ist High-End-Hersteller Factor Bikes mit einem eigenen Vertreiber in Deutschland präsent (velobiz.de berichtete). Jetzt informiert das Unternehmen über einen personellen Neuzugang, der künftig wesentlichen Einfluss auf die kommenden Modellgenerationen nehmen wird. (…) mehr...
Im Schweizer Handel laufen viele Dinge anders und selbst Direktversender passen sich den Gegebenheiten an: Rose Bikes wird über ein Joint Venture ein Filialnetz bei den Eidgenossen aufbauen, mit dem die Bocholter näher an die Kunden rücken wollen. Die Weichen dafür wurden nun gestellt. (...) mehr...
Decathlon Deutschland informiert aktuell über eine Rückrufaktion für das Faltradmodell B’Twin Tilt 900. Die betroffenen Räder wurden zwischen dem 1. August und 21. Oktober 2019 in den stationären Filialen und auch über den Webshop verkauft und dürfen nicht weiterverwendet werden, teilt das Unternehmen mit. Grund für diesen Rückruf ist (…) mehr...