
EU-Produktsicherheit
Safety Gate löst Rapex ab
„Die Umbenennung markiert einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Produktsicherheit in der EU“, kommentiert der Fahrradsachverständige Ernst Brust diesen Schritt. Die zentrale Funktion dieses Instruments ändert sich nicht. Es dient auch unter neuem Namen dem schnellen Austausch von Informationen über unsichere Produkte zwischen den Marktüberwachungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein. Ziel ist es, Verbraucher besser vor gefährlichen Produkten zu schützen und Rückrufe effizienter umzusetzen.
Die Änderung von Rapex zu Safety Gate erhöhe die Sichtbarkeit und Bekanntheit, wie Sicherheitsexperte Brust erklärt. „Der neue Name soll Verbrauchern den Zugang zu Informationen erleichtern.“ Zudem soll es künftig einen effizienteren Informationsaustausch geben. Unternehmen und Behörden könnten schneller auf Sicherheitsprobleme reagieren, was dann auch den Schutz der Verbraucher stärke.
für unsere Abonnenten sichtbar.