
Aktuelle GfK-Studie:
Wie verteilt sich die Kaufkraft in Deutschland, Österreich und der Schweiz?
kann im landesweiten Vergleich punkten.
Die Kaufkraft misst das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten. Der Fokus der Studie liegt in der Herausarbeitung der regionalen Unterschiede. Die Studie zeigt, wie verschieden die regionale Kaufkraft ist, sowohl zwischen als auch innerhalb der Länder.
Für die Schweiz prognostiziert GfK im Jahr 2018 eine Kaufkraft von 40.456 Euro je Einwohner. Die Gesamtsumme der Kaufkraft in der Schweiz liegt im Jahr 2018 bei 340,6 Milliarden Euro (ohne Liechtenstein). Die Österreicher haben im Jahr 2018 im Schnitt 23.282 Euro Kaufkraft pro Kopf und kommen auf eine Kaufkraftsumme von rund 204,2 Milliarden Euro.
Die Gesamtkaufkraft der rund 82,5 Mio. Deutschen beläuft sich auf 1.893,8 Milliarden Euro. Das entspricht einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 22.992 Euro (velobiz.de berichtete)
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.