
Neueinsteiger aus Spanien
Capri E-Bike zieht Strom aus der Trinkflasche
Die E-Bikes von Capri sollen vollständig in Europa hergestellt werden. Und auch bei den Komponenten wird auf die Herkunft geachtet. So wird mit Lieferanten aus England, wie z.B. Brooks, Italien, Deutschland oder Frankreich zusammengearbeitet. „Das Ziel der Marke ist es, den CO2-Fußabdruck bei der Herstellung jedes einzelnen ihrer Fahrräder auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung einer legendären europäischen Industrie beizutragen, die eine große Verlagerung in asiatische Länder erlitten hat“, heißt es vom Hersteller.
Am E-Bike-Prototyp habe man mehrere Jahre gearbeitet. Jetzt kommt die erste kommerzielle Version. Der Markteintritt erfolgt über die Plattform Indiegogo. Die Räder kommen im Vintage-Look und werden von einem kompakten Hinterrad-Nabenmotor (250 W) beschleunigt. Die Batterie hat die Form einer Aluminium-Trinkflasche und ist am Unterrohr des Stahlrahmens positioniert. Sie lässt sich bequem entnehmen und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 40 Kilometern. Erhältlich sind zwei Rahmenformen in verschiedenen Farben. Das Gesamtgewicht der E-Bikemodelle gibt der Hersteller mit ab 16,5 bzw. 17,2 Kilogramm je nach Rahmenform und Ausstattung an.
Im Rahmen der Einführungskampagne ( http://capribikes.com/de ) bietet der Hersteller einen Rabatt von 45 %. Das Modell Metz kostet beispielsweise bei der Einführung ab 1075 EUR. Das höherwertige ausgestattete Metz+ kostet zunächst 1275 EUR.
für unsere Abonnenten sichtbar.