Forschungsprojekt an der Uni Ulm
E-Cargobike ermöglicht emissionsfreien Lastentransport
Das weltweit erste elektrische Lastenkraftrad mit Schnellladefunktion und Rekuperation feierte seine Premiere. Kürzlich wurde dieses neue E-Cargo-Bike dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg präsentiert. Immerhin eine Million Euro an Fördergeldern sind in das Projekt geflossen, das laut einer Pressemitteilung der Uni Ulm das weltweit erste elektrische Lastenkraftfahrt mit Schnellladefunktion und Rekuperation zu Tage förderte.
Beteiligt an diesem Forschungsprojekt sind die Universität Ulm, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik und das Biberacher Unternehmen EMB-Elektromaschinenbau GmbH. Gemeinsam haben die Forschungspartner in den letzten vier Jahren ein drei Meter langes und 170 Kilogramm schweres E-Cargo-Bike entwickelt. Das Projekt, das unter dem Titel „Zero-Emission Cargo Bike for Smart Cities“ (ZEC-Bike) lief, wurde mit der Präsentation des Demonstrationsfahrzeugs jetzt erfolgreich beendet. Das ZEC-Bike ist bis zu 45 km/h schnell und kann Nutzlasten bis zu 100 Kilogramm transportieren. Das Fahrzeug ist im sogenannten Long-Tail-Format konzipiert, die Last liegt also zwischen Fahrer und Hinterrad. „Durch den tiefen Schwerpunkt bleibt das Lastenrad auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil, was die Handhabung vereinfacht und zugleich die Fahrsicherheit erhöht“, erklärt Markus Schmitz, Geschäftsführer von EMB.
Schnellladesystem
Eine Besonderheit ist das speziell entwickelte Schnellladesystem und die rekuparartionsfähige Batterie. Die Batterie soll an öffentlichen AC-Ladesäulen innerhalb von 30 min bis zu 80 Prozent aufgeladen werden können. Ein Onboard-Schnellladegerät ermöglicht es außerdem, während der Fahrt über eine Steckdose Strom für den Nutzer bereitzustellen. So können beispielsweise Powertool-Akkus für Arbeitsgeräte geladen werden oder auch Kühlaggregate betrieben werden.
Im Sinne der Fahrsicherheit und Effizienzsteigerung besitzt das E-Cargo-Bike einen Allradantrieb. Der Elektromotor am Vorderrad kann mittels Rekuperation die Bremsenergie größtenteils zurückgewinnen.
Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein haptisches Feedback am Lenker. Sensoren erfassen Lenkwinkel, Lenkmoment und die Kraft, die über die Last und den Fahrer auf das Lastenrad wirken. Aus den Sensordaten werden dann Schätzwerte für Rollwinkel, Lastgewicht und Trägheitsmoment abgeleitet. Ein intelligenter Algorithmus erkennt daraus kritische Situationen und wandelt diese in eine Warnung für den Fahrer um.
Technologietransfer
Um die Markteinführung zu beschleunigen, wurde das Gefährt auf das Format von Euro-Behältern (60 x 40 cm) angepasst. Das größte Potenzial sehen die Entwickler in der Kurier-, Express- und Paketbranche. Die Entwicklungskonzepte sollen nun unter realitätsnahen Bedingungen erprobt und bewertet werden. Der nächste Schritt ist die Ausentwicklung und Kommerzialisierung des Prototyps. Interessierte Unternehmen können nun die für das E-Cargo-Bike entwickelte Technik per Technologietransfer nutzen. Der Abschlussbericht des ZEC-Bike-Projektes ist ab sofort öffentlich und kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://t1p.de/ZEC-Bike .
für unsere Abonnenten sichtbar.