
Hohes Interesse bei Start-Ups
Eurobike verzeichnet Zuwachs bei internationalen Ausstellern
Die Marktumstände im Fahrrad- und Mobilitätssektor sind einer ständigen Veränderung unterworfen. Dies spiegelt sich auch in der Ausrichtung einer Weltleitmesse, wie sie die Eurobike darstellt – und auch am Teilnehmerfeld, nicht zuletzt aufgrund der Neuausrichtung der Messestrategie der großen deutschen Fahrradeinkaufsverbände. Vier Monate vor dem Beginn der Eurobike (25. bis 29. Juni 2025) können die Messemacher in diesem Umfeld eine zunehmende Präsenz von Unternehmen aus Asien, Europa und Nordamerika verzeichnen, was die Bedeutung der Eurobike als globale Innovations- und Businessplattform unterstreiche, wie es aus Frankfurt heißt. Dies zeigt sich auch durch eine hohe Zahl an Erstausstellen. Wie die Eurobike mitteilt, werden bei der 33. Ausgabe der Eurobike mehr als 200 Firmen werden zum ersten Mal ihre Dienstleistungen und Produkte auf dem Gelände der Messe Frankfurt präsentieren – darunter auch zahlreiche Start-Ups.
Aussteller-Vorschau
„Die Eurobike 2025 zeigt, dass sich die Fahrrad- und Ecomobility-Branche rapide verändert, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Die starke internationale Ausstellerbeteiligung und das wachsende Interesse an neuen Beteiligungs-Formaten bestätigen, dass wir trotz nachvollziehbarer wirtschaftlicher Zurückhaltung bei manchen Branchenteilnehmern auf dem richtigen Weg sind und die Messe auch zukünftig weiterentwickeln. Mit dem Mix aus globalem Treffpunkt der Entscheider, sukzessivem Ausbau des Event-Charakters für Bike-Fans, neuen Trends und Formaten zur gezielten Förderung von Innovationen sowie der Nutzung von Synergien setzen wir Impulse für die Zukunft des ganzen Ökosystems – von Zulieferer, Herstellern, Marken, Handel, Konsumenten, Medien und Politik“, blickt fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger positiv auf die 2025er-Ausgabe voraus. Einen ersten Auszug aus dem Teilnehmerfeld der ausstellenden Unternehmen zur Eurobike 2025 gibt die Website unter: https://eurobike.com/frankfurt/de/marken-und-produkte-2025-vorschau.html
Erweitertes B2C-Angebot
Die verstärkte Ausrichtung auf Endverbraucher wird in einem erweiterten Angebot für diese Zielgruppe sichtbar. Dazu gehören ein größeres Veranstaltungsprogramm mit Workshops, Vorführungen und exklusiven Produktpräsentationen sowie eine erweiterte Demo-Area mit längeren Teststrecken. Ebenfalls neu: künftig könnten Produkte vor Ort auch direkt gekauft werden. Einen neuen Ausstellungsbereich bietet die Eurobike mit der „Adventure Area“. Sie bündelt künftig neue Themenbereiche für Gravel, Bikepacking, Radreisen und Outdoor. Interaktive Formate, geführte Touren und Live-Demonstrationen sollen dabei Fachbesucher und Endkunden gleichermaßen ansprechen.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.