
Mountainbiker unter Strom
Shimano: Neue Generation der Topgruppe XTR schaltet elektronisch
Herbst 2014 angegeben.
Der klassische Schalthebel hat ausgedient – es lebe der elektronische Schalter: Firebolt nennt Shimano diesen Schalter, der sich durch kurze Bedienwege, kompakte Abmessungen, einfach zu erreichende Tasten und hervorragendes taktiles Feedback auszeichnen soll.
Einer der Hauptvorzüge einer elektronischen Schaltgruppe ist die Programmierbarkeit des Systems. Mit der neuen XTR Di2 lässt sich so für jeden individuellen Fahrstil bzw. für alle individuellen Ansprüche die optimale Schaltlogik realisieren. Dabei basiert die XTR Di2 auf derselben E-Tube-Plattform wie SHIMANOs aktuelle Di2-Rennrad-Gruppen. Dieses E-Tube-Kabelsystem verbindet alle Di2-Komponenten per Plug-and-Play-Verbindung, leitet sowohl Energie als auch Informationen zu den einzelnen Komponenten und ermöglicht dadurch die Programmierfähigkeit des gesamten Systems. Zudem ist dank E-Tube auch die Individualisierung des Systems durch die gezielte Zuordnung unterschiedlicher Schaltfunktionen zu den einzelnen Schalterknöpfen, möglich. So lässt sich nach Belieben beispielsweise die Bedienung des Umwerfers vom linken auf den rechten Schalter legen und/oder die des Schaltwerks auf den linken Schalter.
Auch gibt es wie bei den Rennradgruppen die so genannte Multi-Shift-Funktion, die aktiv wird, wenn der Schalter gedrückt gehalten wird. Dabei kann sowohl die Schaltgeschwindigkeit als auch die Anzahl der per Multishift geschalteten Gänge – also nur ein Gang, zwei Gänge oder auch die gesamten 11 Gänge – nach Belieben gewählt werden.
Besonders stolz ist man bei Shimano auf die so genannte Synchro Shift Option: 20.000 Testkilometer stecken in der Programmierung, die es künftig ermöglich, Schaltwerk und Umwerfer mit nur noch einem Schalter zu kontrollieren. Dabei erkennt der Umwerfer permanent die Position des Schaltwerks und führt automatisch entsprechende Schaltvorgänge vorne aus, um ständig die effizienteste Übersetzung und die ideale Kettenlinie zu gewährleisten.
Eine detaillierte Erläuterung der Synchro Shift Funktion bietet Shimano mit einem Video.
Beim Schaltwerk kommt die neue Shadow+ Technologie für Di2 zum Einsatz, bei der der Reibungsdämpfer nicht nur per Kippschalter ein- oder ausgeschaltet, sondern per Inbus-Schraube auch justiert werden kann.
Elektronik hält auch am Lenker Einzug: Hier zeigt künftig das digitale Systemdisplay wichtige Informationen wie Batterieladezustand, Gangposition, Schaltmodus (Manuell oder Synchro) oder Federungsmodus an. Ein Auswahlknopf am Displaygehäuse ermöglicht es, den gewünschten Schaltmodus – Synchro 1, Synchro 2 oder Manuell – während der Fahrt auszuwählen oder zu wechseln. Zudem dient die Displayeinheit als Ladeanschluss sowie als Verbindungsport für die E-Tube-Software und verfügt über drei E-Tube-Steckplätze für periphere Systemkomponenten.
Versorgt wird die XTR Di2 M9050 von denselben Akkus wie die Rennrad-Di2-Gruppen, dem externen Modell SM-BTR1 oder dem internen Typ SM-BTR2.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.