
Eigene Modelle sind sicher
Shimano reagiert auf Schnellspanner-Tauschaktion in Amerika
welche seiner Produkte garantiert nicht vom Rückruf betroffen seien. Gleichzeitig verweist Shimano auf die Anleitungen zur korrekten Montage der übrigen Schnellspanner. Zudem werde aber auch die Konstruktion einiger Produkte angepasst, heißt es aus Japan.
Im Rahmen der genannten Rückrufaktion tauchte naheliegend auch die Frage auf, ob auch Schnellspanner des weltgrößten Komponentenherstellers Shimano von der Rückruf-Aktion betroffen seien. Die japanische Firma gehört vor allem im Bereich der qualitativ hochwertigen Fahrräder, wie sie üblicherweise im deutschen Sprachraum verkauft werden, zu den führenden Lieferanten von Naben und in der Folge davon in vielen Fällen auch von Schnellspannern. Besorgte Anfragen von Endkunden und Handelspartnern wurden in den vergangenen Wochen von zahlreichen Herstellern mit dem Argument zerstreut, dass man vom Rückruf nicht betroffen sei, weil an den eigenen Rädern lediglich Shimano-Schnellspanner verbaut werden und diese unbedenklich seien.
Korrekte Montage ist erforderlich
Diese Information hat Shimano nun richtig gestellt: In einem Brief an die Kunden verweist Masaki Myake, Shimano-Vizepräsident und Hauptverantwortlicher für den Verkauf, darauf, dass alle Schnellspanner der Marke sicher sind, wenn sie korrekt gemäß den Sicherheits- und Montagebestimmungen benutzt werden. Diese Instruktionen werden von Shimano jedem neu ausgelieferten Schnellspanner beigelegt. Um Herstellern, Händlern und Endkunden diese Anleitungen in Erinnerung zu rufen, hat Shimano auf seinen Websites für Fahrradkomponenten eine entsprechende Newsmeldung veröffentlicht. Dort können präzise Sicherheitshinweise zur korrekten Montage und Anwendung von Laufrad-Schnellspannern in verschiedenen Sprachen (u.a. Deutsch, Französisch) auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Schnellspanner mit Aluhebel sind sicher
Im Schreiben hält Shimano zudem fest, dass alle Schnellspanner mit Aluminiumhebel in keiner Weise mit dem Rückruf in Zusammenhang gebracht werden können. Die Konstruktion dieser Hebel sei so ausgelegt, dass sie auch im geöffneten Zustand den empfohlenen Sicherheitsabstand von 6mm zur Bremsscheibe einhielten. Bei Schnellspannern mit Stahlhebel besteht theoretisch die Möglichkeit, dass der Hebel mit der Bremsscheibe in Kontakt kommt. Dies sei allerdings nur der Fall, wenn der Schnellspanner nicht sauber montiert würde, was der Fahrer sofort daran bemerkte, dass sich sein Fahrrad nicht normal bewegte.
Anpassung an neue Normen zur Saison 2016
Gleichwohl kündet Shimano an, dass man die Schnellspanner mit Stahlhebel in den nächsten Monaten überarbeiten werde. Dann könnten sie auch bei fehlerhafter Montage nicht in den Kontakt mit der Bremsscheibe kommen. Dabei werde man die überarbeiteten Empfehlungen der amerikanischen Standardisierungsorganisation ASTM berücksichtigen. Diese sollen noch im Laufe dieses Monats bekannt gegeben und voraussichtlich im Dezember genehmigt werden. Bereits Anfang 2016 will Shimano die angepassten Schnellspanner ausliefern. Bis dahin bietet Shimano den Veloherstellern, die auf Nummer sicher gehen wollen, Schnellspanner mit Aluminiumhebel als Upgrade mit einem minimalen Aufpreis an.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.