Startschuss vor 60 Jahren
Stiftung Warentest feiert rundes Jubiläum
Es war der 4. Dezember 1964, an dem alles begann: Im Deutschen Bundestag wird unter der Regierung des damaligen Kanzlers Ludwig Erhard die Stiftung Warentest gegründet. Sie soll „Untersuchungen an miteinander vergleichbaren Waren und Leistungen nach wissenschaftlich gesicherten Methoden“ vornehmen. Die Wirtschaft war damals wenig begeistert: Es sei „die vornehmste Pflicht eines jeden Unternehmens, Qualitätsware zu produzieren“ teilt der Verband der Eisen, Blech und Metall verarbeitenden Industrie mit. Der BDI wiederum gibt zu bedenken, Verbraucherinnen und Verbraucher seien doch bereits „durch Werbung in ausreichendem Maße unterrichtet“. Es hilft nichts: Im März 1966 erscheint die erste Ausgabe der Zeitschrift „DER test“. Mit Tests von Nähmaschinen und Stabmixern.
Heute beeinflussen die unabhängigen Tests der Stiftung Warentest Hersteller und Anbieter aller Branchen. Und sorgen auch für kontroverse Diskussionen. Da macht auch die Fahrradbranche keine Ausnahme, deren Produkte regelmäßig auf den Prüfständen der Stiftung Warentest in die Mangel genommen wurden. Testmethoden und Bewertung der Testergebnisse sorgten dabei immer wieder für Aufregung. Ein Höhepunkt dabei war sicherlich der Pedelec-Test im Jahr 2013, der weite Kreise zog und sogar im ARD-Magazin „Panorama“ aufgegriffen wurde, das den Warentester „Panikmache“ unterstellte
velobiz.de berichtete
. Einige in der Branche werden sich sicherlich auch noch beispielsweise an die Podiumsdiskussion im Rahmen der VSF-Jahrestagung in Bad Boll im gleichen Jahr erinnern, bei der sich der Testleiter Dr. Holger Brackemann mit Fahrradhändler Dietrich Sudikatis, dem damaligen Flyer-Chef Kurz Schäer und dem Fahrradsachverständigen Dirk Zedler über eineinhalb Stunden ein emotionsgeladenes Wortgefecht lieferten
velobiz.de berichtete
. Aber auch der darauffolgende Pedelec-Test im Jahr 2014 brachte die Kritikerinnen und Kritiker nicht zu Ruhe.
Finanzierung durch Verkauf
Die Stiftung Warentest hat über die Jahre hinweg eine große Bekanntheit erlangt und hat somit auch großen Einfluss auf Unternehmen und Märkte. Nach eigenen Angaben bringt es die Stiftung Warentest auf 96 % Bekanntheit in Deutschland. 74 % der Deutschen haben laut einer Infratest-Studie „großes“ oder „sehr großes“ Vertrauen in ihrer Arbeit. Dazu sagt Julia Bönisch, Vorständin der Stiftung Warentest: „Dieses Vertrauen müssen wir uns jeden Tag hart erarbeiten. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass wir wissenschaftlich und unabhängig testen. Wir sind nur den Fakten und der wissenschaftlichen Genauigkeit verpflichtet”. Die Testerinnen und Tester können und sollen unabhängig von Politik und Wirtschaft arbeiten, so der Anspruch der Stiwa. Alle Inhalte der Stiftung Warentest sind werbefrei. Seit diesem Jahr erhält sie keine staatlichen Zuwendungen mehr. Finanziert wird die aufwendige Arbeit zu rund 80 Prozent durch den Verkauf der Tests und Publikationen. Den Rest machen Einnahmen aus Logolizenzen und Erträge aus dem Stiftungskapital aus.
Mehr als 30 000 Produkte und unzählige Dienstleistungen testet die Stiftung Warentest heute im Jahr. Die Produkte für die Tests kaufen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anonym im Einzelhandel ein. Mehr als 1,1 Millionen Euro legen sie dabei jedes Jahr häufig in bar auf das Kassenband.
Verknüpfte Firmen abonnieren
für unsere Abonnenten sichtbar.