2 Minuten Lesedauer
Wasilis von Rauch
i

Verband will an Stellschrauben drehen

Zukunft Fahrrad: Dienstradleasing ist kein Selbstläufer

In den vergangenen Jahren war Dienstrad-Leasing ohne Zweifel eine Erfolgsgeschichte mit hohen Wachstumszahlen. Weiteres Wachstum wird mehr Aufwand als bisher erfordern, ist sich der Branchenverband Zukunft Fahrrad sicher. An welchen Stellschrauben gedreht werden sollten.

Der Mehrwert, den das Dienstradleasing für Unternehmen und Arbeitnehmende sowie gesamtgesellschaftlich bietet, ist unbestritten. Doch der Wind ist rauer geworden und nicht zuletzt die Reaktionen auf die Rabatt-Ankündigung von Business-Bike haben aufgezeigt, dass das Geschäft mit Dienstrad-Leasing kein Selbstläufer mehr ist. Auch wenn Studien zeigen, dass in den nächsten Jahren eine Verdopplung des Marktes möglich ist, wie Fahrradverband Zukunft Fahrrad, anführt, weiteres Wachstum wird mit mehr Aufwand als in den ersten zehn Jahren verbunden sein. Zukunft-Fahrrad-Frontmann Wasilis von Rauch sagt dazu: „Nach über einem Jahrzehnt beispiellosen Wachstums stagnieren die Leasingzahlen erstmals. Die Branche steht nun vor der Herausforderung, das Leasing nachhaltig erfolgreich zu gestalten.“ Die aktuelle Komplexität mit zahlreichen Anbietern, diversen Versicherungspaketen und unterschiedlichen Digitalisierungsgraden führt zu teilweise aufwendigen und teuren Prozessen, heißt es vom Verband. „Wir wollen Best Practices und mögliche Vereinfachungen erarbeiten und führen dazu zahlreiche Gespräche mit Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche,“ so von Rauch. Nach eigenen Angaben vertritt Zukunft Fahrrad rund 75 Prozent des Dienstrad-Leasingmarktes.

Gleichzeitig hebt von Rauch die Bedeutung der politischen Arbeit in Berlin hervor. Er fordert hier: „Das Dienstradleasing muss im Einkommensteuergesetz festgeschrieben werden, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten. Dafür setzen wir uns nachdrücklich ein. Das derzeitige Modell und die steuerliche Vergünstigung sind keine Selbstverständlichkeit.“ Bundespolitisch dürfte die Arbeit in der kommenden Legislatur zumindest nicht einfacher werden. „Ein vertrauensvoller Austausch mit Parlamentariern, Ministerien, Gewerkschaften und anderen Verbänden muss auch in Zukunft intensiv gepflegt werden, um das Dienstradleasing nachhaltig abzusichern und potenzielle Risiken – wie in der Vergangenheit geschehen – frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Natürlich bieten sich uns auch immer Chancen.“

18. Februar 2025 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

Zukunft Fahrrad e.V.
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login