5 Minuten Lesedauer
Foto: Nils Laengner - Cargo-Polo - eine Premierenveranstaltung auf der Cyclingworld
i

Rekordbesuch in Düsseldorf

Cyclingworld als Stimmungs-Katalysator für die Fahrradbranche

Wer noch den nötigen Schwung zum Start in die Fahrradsaison gebraucht hat, der war bei der 7. Ausgabe der Cyclingworld in Düsseldorf genau richtig. Die Fahrradmesse am Rhein brachte alle Zutaten für gute Laune mit: Spannende Aussteller, ein interessiertes, testfreudiges Publikum, eine Vielzahl von Fachbesucher und dazu noch einen Wettergott, der es gut meinte.

Foto: velobiz.de - Lange Schlangen vor dem Eingang zur Cyclingworld am Samstag VormittagFoto: Tobias Seidel Pau Pau Media - Blick in eine Messehalle in Düsseldorf.

Beim Vermelden von Schlussberichten einer Messe ist oftmals Vorsicht geboten, vor allem wenn von Rekordzahlen gesprochen wird. Solchen Rekordzahlen vermelden auch die Macher der Cyclingworld in Düsseldorf – doch wer vom 28. bis 30. März 2025 vor Ort war, dürfte diese durchaus bestätigen. Gefühlt war die Cyclingworld 2025 nochmal deutlich stärker besucht als in den Jahren zuvor. Rund 27.000 (Vorjahr 25.000) Besucherinnen und Besucher fanden sich am vergangenen Wochenende laut Schlussbericht auf dem komplett bespielten Areal Böhler in Düsseldorf ein, um in die Welt der Fahrräder und E-Bikes einzutauchen und zahlreiche internationale Neuheiten und sogar Weltpremieren im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren.

Sie trafen auf 330 Aussteller, die insgesamt 480 Marken vertraten. Dabei konnten zahlreiche neue Aussteller entdeckt werden. Von 30 % Neuausstellern spricht hier die Cyclingworld. Gleichzeitig zieht die Messe immer mehr auch Fachbesucher an. Deren Anteil bewege sich bei etwa 20 % der Messebesucher, heißt es im Schlussbericht. An anderer Stelle wird von 3000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern gesprochen. Wie auch immer: Fakt ist, und das haben viele Aussteller im Gespräch mit velobiz.de in Düsseldorf bestätigt, dass eine Vielzahl von Fachhändlern der Einladung zu einem Cyclingworld-Besuch gefolgt und die Chance zum Austausch mit ihrem Außendienst-Mitarbeiter genutzt haben. Gleichzeitig zieht die Cyclingworld in Düsseldorf auch internationales Publikum an. Insbesondere seien viele Besucher aus den benachbarten Niederlanden nach Düsseldorf zur Fahrradmesse gekommen.

Zufriedene Aussteller

Neben dem hohen Besucherzuspruch, der in Stoßzeiten auch an beinahe überfüllten Messegängen, insbesondere am einen oder anderen Übergang zwischen den Messehallen und am Eingang zu beobachten war, sorgte das hohe Interesse an den Produkten für gute Stimmung bei den Ausstellern. Das Produkt Fahrrad begeistert nach wie vor – und es war eine deutliche Kaufbereitschaft bei den Besuchern zu spüren. Diese Signale wurden Ausstellerseite bestätigt und durchaus dankbar aufgenommen – insbesondere in der aktuellen Marktsituation, wo vielerorts weiterhin ein hoher Lagerdruck besteht und eine Normalisierung des Marktes förmlich herbeigesehnt wird.

Die Talsohle scheint durchschritten, Veranstaltungen wie die Cyclingworld tragen dazu bei, dass die Zuversicht für eine erfreuliche Entwicklung in den nächsten Monaten steigt. Oliver Esselborn, Head of Sales bei der Belgian Cycling Factory mit den Marken Ridley, Eddy Merckx und Nukeproof, bringt es auf den Punkt: „Die Cyclingworld ist nicht nur eine Messe, sie ist ein Fest für alle, die Fahrräder lieben. Auch der Zeitpunkt der Messe ist für uns perfekt in die Saisonplanung eingebettet und bietet uns die ideale Bühne, um unsere Marken vorzustellen und mit der Community in den Austausch zu gehen.“

Blick nach vorne

Zuversichtlich nach vorne können auch die Initiatoren der Cyclingworld, allen voran Frontmann Stefan Maly, blicken. Eine Frage, die im Verlauf der Messe immer wieder gestellt wurde, lautete: Wohin kann sich die Cyclingworld in Zukunft noch entwickeln? Sie hat sich über die Jahre zu einer festen Größe in der Messelandschaft gemausert, auch wenn man an der eine oder anderen Stelle dem ursprünglichen Gedanken einer stark auf Fahrradkultur ausgerichteten Messe nachtrauert. Aber der Erfolg gibt den Messemachern recht. Die gesunde Mischung aus attraktivem, aber nicht überdimensioniertem Standbau, weitläufige Testmöglichkeiten – 12.000 Testfahrten wurden registriert in diesem Jahr – und einem attraktiven Rahmenprogramm für Endverbraucher stimmt. Rein räumlich gesehen ist der Platz auf dem Areal Böhler bereits ziemlich ausgereizt. Mit sechs belegten Hallen ist hier eine Grenze erreicht, doch ein Wegzug an eine andere Location scheint nicht angesagt zu sein, zu sehr lebt die Veranstaltung auch vom besonderen Ambiente des Areals Böhler. Maly sagt: „Unsere Maßgabe und Motivation zugleich bleibt unverändert: Wir werden mit der Cyclingworld Europe auch 2026 wieder ein verlässliches und inspirierendes Forum für Aussteller, Fachbesucher und Fahrradfans bieten.“

Der Termin für die kommende, achte Ausgabe ist bereits fixiert. Die Cyclingworld 2026 wird vom 20. bis 22. März 2026 in Düsseldorf stattfinden und sich damit terminlich im kommenden Jahr von der Taipeh Cycle Show entfernen, was in diesem Jahr den einen oder anderen Aussteller durchaus für eine organisatorische Herausforderung gesorgt hatte.

Welche Produktneuvorstellungen und sonstige Neuheiten in Düsseldorf zu entdecken waren, lesen Sie in Kürze in einem gesonderten Artikel auf velobiz.de.

Montag um 13:19 von Jürgen Wetzstein
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login