
Elektronische Kontrolle
Fahrrad XXL steuert Kunden mit digitaler Corona-Einlass-Ampel
In Sachsen arbeitet Fahrrad XXl jetzt mit der eKiosk GmbH zusammen und testet erstmals deren digitale Corona-Einlass-Ampel. Dazu sagt Jens Kramer, Filialleiter bei Fahrrad XXL Süd in Dresden-Nickern. „Es ist immer etwas schwierig, Personal am Eingang nur für reine Kontrollfunktionen zu platzieren, wenn sie im Ladengeschäft eigentlich für die Kundenberatung benötigt werden.
Um hier Entlastungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter testen zu können, waren wir froh, dass uns die Ostsächsische Sparkasse gemeinsam mit der SIB an das Dresdner Unternehmen eKiosk vermittelt hat, die ihre digitale Corona-Ampel in den nächsten Wochen bei uns testen wird.“
eKiosk hat ein Verfahren entwickelt, das mittels Sensortechnik die Kunden zählt, die das Ladengeschäft betreten und diejenigen, die wieder hinausgehen. „Grundlage der Programmierung ist dabei die aktuell maximal erlaubte Anzahl an Kunden“, berichtet eKiosk-Prokurist Uwe Schröder.
Ampel auf Rot oder Grün
„Bei Fahrrad XXL Süd in Dresden sind dies beispielsweise 92 Personen. Solange sich weniger Personen im Ladenlokal befinden, zeigt die Ampel auf Grün. Sowie der 92. Kunde eintritt, schaltet sich die Ampel um auf Rot und wird erst wieder auf Grün geschaltet, wenn die nächste Person das Geschäft verlässt.“ Somit kann sich das Personal komplett auf die Kunden konzentrieren und das Organisieren der Technik überlassen. Die eKiosk GmbH hat die Anlage in ihrer Dresdner Zentrale entwickelt und testet nun unter „Stresssituationen“ direkt am Markt. Dabei wird unter anderem geprüft, wie bestehende Kundenfrequenzmesssysteme eingebunden werden können oder auch, wie sich Diebstahlsicherungssysteme auf Messungen auswirken können.
Die eKiosk GmbH ist bereits bekannt durch Projekte wie die Check-In-Terminals am Flughafen London-Gatwick, Wartenummern-Automaten in den Behörden oder auch Touch-Terminals, die einem den Weg durch komplizierte Einkaufszentren erleichtern.
für unsere Abonnenten sichtbar.