2 Minuten Lesedauer
Foto: Ortlieb - Das Team von Brakeable arbeitet mit Ortlieb zusammen, um den Reparaturservice auf ein neues Level zu heben.
i

KI im Einsatz

Kreatives Startup optimiert Reparaturen bei Ortlieb

Das Startup Brakeable hat zusammen mit Ortlieb einen Self-Service-Hub entwickelt, der den Reparaturservice auf eine neue Ebene heben will. Die Zusammenarbeit bringt auch für den B2B-Bereich neue Möglichkeiten.

Der junge Unternehmer Stefan Hauser hat sich mit Brakebale zum Ziel gesetzt, Anfrage, die rund um Kundensupport entstehen, zu vereinfachen. Mit Partner Ortlieb zeigt er, wie so etwas heute möglich ist. Was früher langwierige Kommunikationsprozesse erforderte, kann heute in Sekunden gelöst werden: Mit der Software-as-a-Service-(SaaS-)Plattform von Brakeable hat Ortlieb einen Self-Service-Hub implementiert, der das Management von Reparatur-, Garantie und Umrüstungsanfragen für Kunden und Unternehmen grundlegend verändert.

Eingebundenes Formular

Der Self-Service-Hub hat bei Ortlieb ein eingebundenes Formular zur Einreichung von Reparatur-, Umrüstungs- und Garantieanfragen abgelöst. Brakeable ermöglicht dem anfragenden Kunden die genaue Lokalisierung des Defektes, Identifizierung des Produktes und eine vereinfachte Beschreibung des Problems. Dies geschieht auch mittels eingebundener künstlicher Intelligenz, so kann dem Kunden bereits eine erste Kostenschätzung mitgegeben werden. Diese Lösung basiert auf modernster KI-Technologie, die sowohl visuelle als auch sprachbasierte Modelle kombiniert, um Defekte präzise zu erkennen und Reparaturlösungen bereitzustellen.
Martin Esslinger, CEO von Ortlieb erklärt: „Brakeable vereinfacht die Customer Journey bei Reparaturanfragen. Für Endkunden wird es leichter, da diese u.a. kein Fachwissen benötigt, um beschreiben zu können, was genau defekt ist. Für uns als Unternehmen sind die Anfragen und die damit verbundene Kommunikation mit den Kunden wesentlich effizienter, da sie deutlich konkreter sind.“ Neben der Vereinfachung der Customer Journey im Segment Serviceanfragen bietet das Tool auch eine Rückkoppelung in die Produktentwicklung, so können frühzeitig Reparaturanfälligkeiten an Produkten erkannt und optimiert werden.

B2B-Anbindung

Die Zusammenarbeit von Brakeable und Ortlieb stellt sich dabei nicht nur als Gewinn für Endkunden und den Spezialisten für Radtaschen- und Rucksäcke selbst dar, sondern wird im ersten Quartal 2025 auch für den B2B-Bereich geöffnet werden.

Esslinger skizziert die zukünftige Entwicklung: „Neben der Einbindung unseres Servicehändlernetzwerkes, wo Endkunden Produkte direkt vor Ort reparieren lassen können, wollen wir auch den Endkunden selbst Hilfestellungen über das Tool vermitteln. Kleinere Ausbesserungen lassen sich auch mit Hilfe von Video-Tutorials oder Beschreibungen einfach selbst zu Hause durchführen. Die passenden Ersatzteile und die richtigen Hilfestellungen dann direkt auf der Webseite integriert anbieten zu können, ist ein weiterer Schritt.“

3. Februar 2025 von Jürgen Wetzstein

Verknüpfte Firmen abonnieren

ORTLIEB Sportartikel GmbH
Nur für Abonnenten
News
Nur für Abonnenten
Kommentare
Nur für Abonnenten
Stellenmarkt
Velobiz Plus
Die Kommentare sind nur
für unsere Abonnenten sichtbar.
Jahres-Abo
115 € pro Jahr
  • 12 Monate Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
  • 10 Ausgaben des exklusiven velobiz.de Magazins
Jetzt freischalten
30-Tage-Zugang
Einmalig 19 €
  • 30 Tage Zugriff auf alle Inhalte von velobiz.de
  • täglicher Newsletter mit Brancheninfos
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent?
Zum Login